Keine Helfer in Not

14.06.2007 Lange Warteliste treibt überschuldete Verbraucher zu Unseriösen

Vorsicht dort, wo Soforthilfe versprochen wird! Hilfe bei Überschuldung bieten Schuldnerberatungsstellen. Doch die Wartelisten sind lang. Als Helfer in Not bieten sich viele unseriöse Berater an.
Die Wartelisten sind unendlich lang, die Verzweiflung ist groß. Wer überschuldet ist, sucht Hilfe und findet sie bei Schuldnerberatungsstellen, von Kommunen und Verbraucherzentralen. So viel Zeit und Geduld haben viele Menschen nicht mehr und vertrauen sich deshalb in ihrer Not professionellen Hilfeleistern an.
Häufig mit fatalen Folgen. Denn statt dauerhafter Entschuldung werden nur horrende Gebühren abverlangt und dafür überflüssige Leistungen geboten, berichtet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Woran erkennt man Unseriöses?
- Wo Angebote schnelle Soforthilfe versprechen, ist Vorsicht geboten, betonen die Verbraucherzentralen. Misstrauen sei auch dann angebracht, wenn versprochen wird, dass nur noch eine Rate an den Schuldenregulierer gezahlt werden müsse, weil der sich dann um alles kümmert. Häufig, so die Erfahrung der Verbraucherschützer, würden mit dieser Rate nur die hohen Kosten des Regulierens bezahlt.
- Bei Angeboten, bei denen ein Berater lediglich die Daten eines Schuldners aufnehmen und die Unterlagen dann an einen Anwalt weiter reiche, entstünden in der Regel doppelte Kosten. Deshalb sollte bei der ersten Kontaktaufnahme bereits nach Kosten gefragt werden. In einer seriösen Beratung informiert der Berater über die Höhe des Pfändungsbetrags und rechnet vor, wie viel der Schuldner behalten darf. Er fragt nicht, welchen Betrag der Betroffene entbehren kann.
- Seriöse Berater vereinbaren Termine in ihren Räumen, machen keine Hausbesuche und drängen nicht zur Unterschrift. Neben dem Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsvertrag keine weiteren Verträge unterschreiben.
- Schließlich: Viele Unseriöse locken Überschuldete mit dem Versprechen, einen Kreditvertrag vermitteln zu können. HÄNDE WEG!!
Info : www.vz-nrw.de/schuldenregulierer
Südwestpresse, 14.06.07

Letzte Änderung: 21.11.2007