Abgaben
Die Belastungen durch Steuern und Sozialabgaben sind gestiegen. Wie der Steuerzahlerbund vorrechnet, bekommen der Staat und die Sozialkassen vom deutschen Volkseinkommen dieses Jahr 53 Prozent. Damit bleiben Bürgern und Betrieben
von jedem verdienten Euro nur 47 Cent. Im Vorjahr waren es noch 49 Cent.
Wie der Verband weiter mitteilte, arbeiten die Bundesbürger 2007 bis zum 13. Juli rein rechnerisch ausschließlich für den Fiskus und die Sozialkassen und erst danach fürs eigene Portemonnaie. Im Vorjahr war dieser
"Steuerzahler-Gedenktag" noch 8 Tage früher, nämlich am 5. Juli.
Die Hauptgründe für den Anstieg seien unter anderem die Erhöhung der Mehrwert- und Versicherungsteuer, die Kürzung der Pendlerpauschale sowie der Sparer-Freibetrags.
Innerhalb der 30 Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung waren demnach 2006 für einen durchschnittlich verdienenden Single nur in Belgien die Abzüge höher als in Deutschland.
Südwestpresse, 10.07.07
Letzte Änderung: 21.11.2007