Erste Bilanz zum neuen Elterngeld
Baden-Württemberg und Bayern sind mal wieder spitze: Im Süden wollen überdurchschnittlich viele Väter ihrem Nachwuchs zuliebe eine Auszeit nehmen.
In Baden-Württemberg und Bayern kümmern sich Väter gerne selbst um ihren Nachwuchs. Während bundesweit die Zahl der Männer, die vorübergehend ihren Schreib- gegen den Wickeltisch eintauschen, seit
Einführung des Elterngelds im Januar dieses Jahres von 3,5 auf 7 Prozent gestiegen ist, nehmen in Baden-Württemberg und Bayern 15 Prozent der Väter Elternzeit.
Bis zum 31. Mai haben in Bayern 5689 Männer Elterngeld beantragt.
"Überraschend war für uns, dass sogar 20 Prozent der Männer einen Erstantrag gestellt haben, also mehr als nur die Partnermonate übernehmen wollen", sagt Dagmar Bader vom Bayerischen Sozialministerium. Warum Bayern in
Sachen Elternzeit spitze ist, darüber wird im Hause von Ministerin Christa Stewens (CSU) noch gegrübelt. "Aber wir sind hoch erfreut", so Bader.
Bayern plant eine regionalisierte Auswertung, um Unterschiede zwischen Land und Stadt auszuloten. Zudem will das Ministerium untersuchen, ob die Anträge auf Elterngeld in Zusammenhang mit der Einkommenssituation stehen.
Auch Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) wertet eifrig die ersten Daten aus. Sie hat anhand einer Milieu-Studie festgestellt, dass das Elterngeld besonders gut von Eltern aus bildungsnahen Schichten angenommen wird.
In Baden-Württemberg wertet Sozialministerin Monika Stolz (CDU) diese erste Bilanz als Anzeichen dafür, "die familienpolitisches Zielsetzung des Elterngeldes aufgeht."
Inzwischen sei schon an mehr als 25 000 Familien im Land Elterngeld ausbezahlt worden. Die Hälfte der Anträge im Südwesten wurde für Erstgeburten, die andere für Geschwisterkinder gestellt.
"Die flexiblen Regelungen kommen den Wünschen der Eltern in hohem Maße entgegen, gemeinsam Familie und Beruf besser zu vereinbaren", sagt Stolz. Sie weist darauf hin, dass etwa 20 Prozent der Partnermonate während der
Mutterschutzfrist genommen werden. Damit unterstützen die Väter ihre Frauen in den oft schwierigen Wochen unmittelbar nach der Geburt. Weitere 60 Prozent der Väter wollten das Elterngeld im 13. und 14. Lebensmonat in
Anspruch nehmen.
Südwestpresse, 28.07.07
Letzte Änderung: 21.11.2007