Weniger Verlust als in Vorjahren

15.01.2008 Die Gewerkschaften in Deutschland haben 2007 dank der guten Beschäftigung weniger Mitglieder verloren als in den Jahren zuvor

Das geht aus einer Umfrage hervor. Einige Organisationen hoffen, schon in diesem Jahr die Trendwende zu schaffen und erstmals wieder Zuwächse zu verzeichnen. Das Image der Gewerkschaften habe sich dank der Diskussion um mehr soziale Gerechtigkeit deutlich verbessert.
Die IG Metall als größte Einzelgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zählte zu Jahreswende etwa 2,3 Millionen Mitglieder und damit 1 Prozent weniger als Ende 2006.Bis Ende September gab es gut 68 000 Neuaufnahmen, das waren über 12 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2006.
Bei der zweitgrößten Gewerkschaft Verdi liegen noch keine abschließende Zahlen für 2007 vor. Der Negativ-Trend habe sich aber weiter abgeschwächt, hieß es. Am 30. Juni registrierte Verdi 2,23 Millionen Mitglieder. Ende 2006 waren es 2,27 Millionen und Ende 2005 noch 2,36 Millionen gewesen.
2006 haben die acht Einzelgewerkschaften knapp 6,6 Millionen Mitglieder. Das waren 193 000 oder 2,8 Prozent weniger Beitragszahler als ein Jahr zuvor. Im Jahr 2005 hatten die Gewerkschaften per Saldo noch 234 000 Mitglieder (3,3 Prozent) verloren, im Jahr 2004 betrug das Minus 4,8 Prozent.
SÜDWEST PRESSE, 15.01.2008

Letzte Änderung: 15.01.2008