Mittelschicht schrumpft dramatisch
Die Mittelschicht in Deutschland ist dramatisch geschrumpft. Zwischen 2000 und 2006 sank ihr Anteil an der Bevölkerung von 62 auf 54 Prozent. Dies entspricht einem Rückgang von 49 auf 44 Mio. Menschen, wie eine am gestrigen Dienstag veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin ergab. Ein neues Gutachten der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung zeigt zudem, dass der aktuelle Konjunkturboom an Arbeitnehmern bislang vorbei gegangen ist.
Vom Wirtschaftsaufschwung der vergangenen drei Jahre haben demnach viel weniger Menschen profitiert als vom letzten Boom von 1998 bis Anfang 2001. Dieses Mal floss der Zuwachs an Wirtschaftsleistung laut der Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) ganz überwiegend Unternehmern, Selbstständigen, Aktienbesitzern und anderen Kapitaleignern zu. Doch gibt es in Deutschland nur relativ wenige Vermögensbesitzer: Zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung haben kein oder nur wenig Vermögen, während das reichste Zehntel knapp 60 Prozent besitzt. Die Gewinne der Firmen seien zudem "geradezu explodiert ", stellten die Forscher fest. Dagegen sanken die realen Nettolöhne je Beschäftigtem im aktuellen Aufschwung sogar um 3,5 Prozent.
Die DIW-Forscher definieren als Mittelschicht Menschen, die über 70 bis 150 Prozent des Durchschnittseinkommens verfügen. Während ihr Anteil schrumpfte, wuchs die Zahl der Einkommensbezieher am oberen und unteren Rand. Deutlich vergrößerten sich die untersten Schichten: Menschen mit einem Einkommen von weniger als 70 Prozent des Durchschnitts stellten 2006 über ein Viertel der Bevölkerung; ihr Anteil stieg seit 2000 um knapp 7 Prozentpunkte.
Grund war laut der DIW-Studie die starke Zunahme von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern. Die Angehörigen der schrumpfenden Mittelschicht schafften teils einen sozialen Aufstieg, doch überwog der Abwärtstrend. 14
Prozent der Mittelschicht des Jahres 2002 war vier Jahre später von Armut gefährdet. Das waren 3 Punkte mehr als noch zwischen 1996 und 2000. Bei den Einkommensschwachen macht sich etwa jeder zweite Sorgen um die
wirtschaftliche Zukunft: Das war 2001 und 2004 ein Anstieg um mehr als 16 Prozentpunkte.
SÜDWEST PRESSE,05.03.2008
Letzte Änderung: 06.03.2008