Arbeit in Deutschland kaum verteuert
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen die Arbeitskosten in der Privatwirtschaft um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Noch niedriger lag nur Malta. Die drittniedrigste Wachstumsrate verzeichnete Finnland mit 1,9 Prozent. Am stärksten verteuerte sich Arbeit in Lettland mit 30 Prozent, gefolgt von Rumänien (23,2 Prozent) und Estland (20,6 Prozent). In der EU insgesamt stiegen die Arbeitskosten im dritten Quartal um 3,7 Prozent, in der Euro-Zone um 2,5 Prozent.
Für 2007 verzeichnete Deutschland einen Anstieg der Arbeitskosten in der Industrie und im gesamten Dienstleistungsbereich um 0,9 Prozent. Die Bruttolöhne und -gehälter stiegen um 1,3 Prozent. Zugleich sanken die
Lohnnebenkosten um 0,5 Prozent. Die Senkung des Beitragssatzes der Arbeitgeber zur Arbeitslosenversicherung (von 3,25 Prozent in 2006 auf 2,1 Prozent ab 2007) habe die gestiegenen Beitragssätze der Arbeitgeber zur gesetzlichen
Krankenversicherung (von 6,6 Prozent auf 7,0 Prozent) sowie zur Rentenversicherung (von 9,75 Prozent auf 9,95 Prozent) überkompensiert, erläuterten die Statistiker. Der Index der Arbeitskosten insgesamt ist in Deutschland mit
112,7 EU-weit am niedrigsten.
SÜDWEST PRESSE,11.03.2008
Letzte Änderung: 11.03.2008