Vortrag: Griechenland - Was tun?
Griechenland - Was tun?
Alternative Wege aus der Krise
Griechenland ist derzeit in aller Munde. Es ist kaum möglich, über die Krisen der Europäischen Union zu sprechen, ohne auf die Lage dieses südeuropäischen Mitgliedstaates einzugehen. In der Presse mangelt es
weder an Erfahrungsberichten, noch an Rezepten zur Rettung der griechischen Wirtschaft und Gesellschaft. Doch bevor Lösungen präsentiert werden, bedarf es einer Analyse, wie es überhaupt zu dieser dramatischen Situation
kommen konnte.
Ebenso muss der Blick auf die gegenwärtige Lage in Griechenland gerichtet werden, also auf eine Auswertung der bisherigen Rettungsmaßnahmen.
Karl Heinz Roth hat vor kurzem eine Flugschrift mit dem Titel
"Griechenland - Was tun?" verfasst. In seiner Analyse spannt er den Bogen vom Eintritt Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft 1981 über die Folgen des Infrastrukturbooms im Zusammenhang mit der Olympiade 2004, den
Einbrüchen bei der maritimen Logistik bis zur Durchleuchtung der De facto-Zwangsverwaltung des griechischen Gemeinwesens durch die sogenannte Troika der EU. Er diagnostiziert massive Probleme bis hin zu einer sozialen Depression,
sieht aber auch Alternativen, die er als "Gegenperspektive von unten" charakterisiert. Karl Heinz Roth wird seine Thesen vorstellen und in einer anschließenden Diskussion zeigen müssen, ob Analyse und Lösungsstrategien so
tragbar sind, dass sie tatsächlich einen Ausweg aus der Krise weisen können.
Montag, 03.12.2012, 20.00Uhr
Kulturzentrum franz.K
Reutlingen
Eintritt frei

Karl Heinz Roth ist Historiker, Mediziner und Vorstandsmitglied
der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts
in Bremen. 2009 veröffentlichte er den Band 1
des Projekts "Globale Krise", der zweite Band ist in Vorbereitung.
Letzte Änderung: 16.11.2012